Ein Sommerlager-Tag beginnt

Für die Betreuer:innen beginnt der Sola-Tag meist zwischen 07:00 und 07:30 Uhr mit der morgendlichen Besprechung und einem kleinen Frühstück. Ab 08:00 Uhr macht sich die Betreuer:innen auf den Weg zu den Bus- und Bahnhaltestellen, um die Kinder aus den verschiedenen Stadtteilen abzuholen. Parallel werden die Kinder der Frühbetreuung in Empfang genommen und die Vorbereitungen für den Tag getroffen. Oft freuen sich die Kinder, wenn sie auch dabei helfen dürfen, das Sommerlager für den Start bereitzumachen.

Für jeden etwas dabei

Der Tagesablauf wird von den Betreuer:innen der einzelnen Gruppen in Absprache mit den Kindern gestaltet. Dabei kommen verschiedene Angebotsformen zum Einsatz, die sich bereits vielfach bewährt haben.

Der Tag beginnt dabei um 09:00 Uhr mit einer großen Begrüßung des gesamten Lagers, die oft mit einem Tanz oder einem kleinen Spiel angereichert wird.

Danach treffen sich die Kinder in ihrer Tiergruppe. In diese wird Ihr Kind vor Beginn des Sommerlagers eingeteilt. Dabei werden die Wünsche der Kinder mit einbezogen, die Sie bei der Anmeldung mit angeben können. Prinzipiell sind die Gruppen aber nach Alter gestaffelt, so dass teilweise nicht auf alle Wünsche eingegangen werden kann.

Beim Frühstück in der Tiergruppe werden die Kinder willkommen geheißen, der gemeinsame Tag wird vorbesprochen und die gemeinsame Zeit in der Gruppe genossen. Kinder haben hier die Möglichkeit, ihre Rückmeldung zu den letzte Tagen abzugeben und auch Vorschläge für kommende Angebote einzubringen.

Danach folgt das Angebot des Morgenblocks, welches aus dem unten genannten Pool ausgewählt wird.

Im Anschluss daran bleibt meistens ein bisschen Zeit für das Freispiel, bevor es in der Tiergruppe mit den Bezugsbetreuer:innen zum gemeinsamen Mittagessen geht. Dieses wird gestaffelt durchgeführt, um lange Wartezeiten zu verhindern. Die Kinder dürfen dabei frei aus dem Menü auswählen, dass aus einer Suppe, dem Hauptgang und einem Nachtisch besteht. Kinder werden dabei immer zum Probieren ermutigt, wichtig ist uns aber hierbei, dass Kinder nie zum Essen gezwungen werden.

Nach einer kleinen mit Freispiel gefüllten Mittagspause geht es dann zum Nachmittagsprogramm, welches sich wieder aus den unten genannten Angeboten zusammensetzt.

Zum Abschluss gibt es noch einen kleinen Snack, bevor sich alle Kinder und Betreuer:innen nochmal gemeinsam treffen, um sich zu verabschieden. Dies geschieht meist wieder mit einem Lied und vielleicht einer Ankündigung für den nächsten Tag. Dann ziehen die einzelnen Gruppen mit ihren Betreuer:innen los zu den Haltestellen, um sich auf den Weg nach Hause zu begeben.

Flexible Angebote für den Vor- und den Nachmittagsblock

Der Vor- und der Nachmittagsblock wird jeweils mit wechselnden, der Gruppe und der Stimmung angepassten Angeboten gefüllt.

Zu Beginn des Sommerlagers ist die Zeit in der Tiergruppe sehr wichtig. Hier steht anfangs vor allem das Kennenlernen in Form kleiner Spiele im Mittelpunkt. Später wird die Zeit dann für die Wünsche der Gruppe genutzt, zum Beispiel in Form von Ausflügen zum Spielplatz, in den Wald oder zur naheliegenden Wiese, oder auch für größere Spiele mit anderen Tiergruppen.

Die Workshops bieten Kindern die Möglichkeiten, sich handwerklich auszuprobieren. Hier wird gesägt, gestickt, gebohrt, geflochten und gemalt. Die Kinder dürfen sich dabei jedes Mal frei in eines der Angebote einwählen. Falls gerade kein Interesse am Werken besteht, gibt es dabei oft auch Alternativen in Form von kleinen Sport- oder Spielangeboten.

Einen größeren Bogen spannen dabei unsere Mottogruppen. Diese werden am ersten Tag von den Betreuer:innen in einer großen Show präsentiert. Danach können die Kinder sich in ein Gruppe einwählen, an der sie den Rest des Sommerlagers teilnehmen werden. Beliebte Angebote gab es hier unter dem Motto Piraten, Dinos, Schmuck, Harry Potter oder auch Sport.

Ein oft herbeigesehnter Programmpunkte sind auch unsere Ausflüge. Egal ob auf den Killesberg, ins Rosensteinmuseum, ins Freibad, ins Haus des Waldes oder eines der vielen Weiteren Ziele: Die Umgebung bietet eine große Anzahl an Angeboten, die mit den Kindern gemeinsam genutzt werde können.

Wir sind zuversichtlich, in diesem Jahr trotz den Bauarbeiten an der U-Bahnstrecke eine große Ausflugsvielfalt anbieten zu können.

Wichtig für das Lagergefühl sind auch unsere Gesamtlagerangebote. Hierzu gehört zum Beispiel die Olympiade, bei der sich die Kindern an Ständen in verschiedenen Sport-, Geschicklichkeits- und Denkdisziplinen messen können, oder das große „Wetten Dass?“ zum Abschluss, bei dem die Kinder zeigen können, dass es doch einige Sachen gibt, die sie besser können als ihre Betreuer:innen.

Den Plan für 2023 finden Sie unten. DIe magenta markierten Tage sind Ausflugtage, die je nach Gruppe tauschen. Sie erhalten die Tage, an denen Ihr Kind auf einen Ausflug geht, per Mail.